Social Media-Spiegel - März 2025
Die Leibniz Universität Hannover hat ein neues Forschungsgebäude – auf dem Campus Maschinenbau ist SCALE offiziell eingeweiht worden. Hier können bis zu 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fertigungsmethoden und Prozessketten erforschen und entwickeln, mit denen größen- und stückzahlunabhängig produziert werden kann.
5. März 2025
Professorin Denise Hilfiker-Kleiner hat am 1. Januar 2025 das Amt der Präsidentin der MHH von ihrem Vorgänger Professor Michael Manns übernommen. Mit der Übergabe der Amtskette wurde der Wechsel an der Spitze der Hochschule auch symbolisch vollzogen. Zu der Feierstunde kamen mehrere Hundert Gäste, darunter viele prominente Persönlichkeiten aus Medizin, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, wie Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs und Dr. Philipp Rösler, MHH-Alumni und ehemaliger Bundesminister.
5. März 2025
Das Statement von Wissenschaftsminister Falko Mors zum in den Sondierungsgesprächen auf Bundesebene geplanten Sondervermögen: "Es ist höchste Zeit, unsere marode Infrastruktur zu modernisieren. Das in den Sondierungsgesprächen auf Bundesebene geplante Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro ist der richtige Weg. Nur so können wir den Wohlstand sichern und gesellschaftliche Herausforderungen meistern. Wissenschaft und Forschung sind von großer Bedeutung für unser Land. Jetzt muss schnell und unbürokratisch gehandelt werden, um diesen Innovationsschub zu ermöglichen. Denn klar ist: Ohne Innovation kein Wohlstand, ohne Wohlstand keine Innovation. Diese Investition in unsere Zukunftsfähigkeit wird sich für zukünftige Generationen auszahlen.
8. März 2025
Zum Internationalen Frauentag wurde auf dem Instagram-Kanal des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur die Mini-Videoserie "MINT_Spiration" veröffentlicht. Die Videos zeigen Statements von Prof. Dr. Angela Ittel, Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig, Prof. Dr. Elina Fuchs von der Leibniz Universität Hannover und Celine dos Santos Specovius, Teilnehmerin des Niedersachsen-Technikums.
13. März 2025
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist jetzt ebenfalls im Online-Karrierenetzwerk LinkedIn vertreten. Themen dort sind u.a. die Arbeit des Ministeriums sowie aktuelle Stellenausschreibungen.
18. März 2025
An der Hochschule Emden/Leer wurde die neue goTube vor rund 100 Gästen am Campus Emden eröffnet. Mit ihren 27 Metern ist die goTube die längste Hyperloopanlage Deutschlands. Sie ermöglicht dem Team des Instituts für Hyperloop-Technologie in Emden umfangreiche Forschungsarbeiten. Die Erkenntnisse sollen insbesondere dafür genutzt werden, europaweit einheitliche Standards für die Implementierung der Technologie zu entwickeln.
20. März 2025
Drei Regierungsinspektor-Anwärterinnen erzählen in einem Video im Instagram-Kanal des Ministeriums, wieso sie sich für die Laufbahn in der Verwaltung entschieden haben. Während ihrer Praxisphase im Ministerium hatten sie u.a. die Gelegenheit, die Landespressekonferenz zu besuchen.
27. März 2025
Am Welttag des Theaters werden seit 1961 die Theaterkünste besonders gewürdigt. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur setzt sich dafür ein, dass sich die Theater im Land für die Zukunft sicher aufstellen können und damit die kulturelle Vielfalt in Niedersachsen stärken. Dafür unterstützt das Ministerium u.a. die frei Theater- und Tanzszene im Land mit rund 1,5 Millionen Euro.
28. März 2025
Das Braunschweigische Landesmuseum hat zum Jubiläum "Ein Ort für uns – 100 Jahre Hornburger Synagoge im Landesmuseum" drei Sonderausstellungen eröffnet, die dazu einladen, drei verschiedene künstlerische Perspektiven auf Israel zu erleben. Kulturminister Falko Mohrs hielt bei der feierlichen Eröffnung ein Grußwort.
29. März 2025
In Hannover fanden die 52. Deutschen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport statt. Kulturminister Falko Mohrs war aus diesem Anlass bei der Eröffnung in der ZAG Arena.
31. März 2025
Wissenschaftsminister Falko Mohrs war bei der Hannover Messe 2025 zu Besuch am Gemeinschaftsstand des Ministeriums und hat sich mit den Präsentationen aller 14 Aussteller vertraut gemacht. Sein Statement: "An unseren Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Niedersachsen entstehen täglich neue Ideen, neues Wissen und neue Technologien. Eindrucksvoll zeigt sich das auch an unserem Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe. Vom Tracking zur Bergung von verlorenen Schiffscontainern über innovative Verfahren zur nachhaltigen Wasserstoffherstellung, Einblicke in die niedersächsische Quantenexpertise und den Einsatz von Augmented Reality im Klinikalltag bis hin zur Forschung für eine umweltfreundlichere Luftfahrt. Anhand dieser und vieler weiterer Beispiele wird die Innovationskraft des Wissenschaftsstandorts Niedersachsen erlebbar."