Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo

Land stärkt Arbeit von kleinen kulturgutbewahrenden Einrichtungen mit 2,1 Mio. Euro

Kulturelle Schätze erforschen und bewahren: MWK fördert 22 Kooperationsprojekte


Das Land unterstützt kleine kulturgutbewahrende Einrichtungen dabei, kulturelles Erbe in Niedersachsen zu erforschen und den Menschen zugänglich zu machen: Mit insgesamt rund 2,1 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) 22 forschungsgeleitete Projekte und Projektverbünde zur Erschließung, Präsentation oder Konservierung von Sammlungsteilen oder Sammlungsbeständen von nichtstaatlichen kulturgutbewahrenden Einrichtungen in kommunaler, gemeinnütziger oder privater Trägerschaft. Die kulturgutbewahrenden Einrichtungen kooperieren dabei jeweils mit einer Einrichtung in staatlicher Grundfinanzierung (das sind beispielsweise Hochschulen, das Landesamt für Denkmalpflege, Landesbibliotheken usw.), mit der zusammen auch die Antragstellung erfolgte.

„Niedersachsen ist geprägt von der einzigartigen naturräumlichen, historisch-politischen und ökonomischen Vielfalt des Landes. Auch viele kleinere Einrichtungen und Organisationen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die aus dieser Vielfalt entspringenden kulturellen Schätze für heutige und künftige Generationen sichtbar zu machen und zu bewahren“, so Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs. „Mit der Förderung unterstützen wir sie dabei. Zugleich ebnen wir ihnen den Weg für Kooperationen, die es den kleineren Einrichtungen ermöglichen, am aktuellen Stand der Forschung teilzuhaben und ihrem Publikum diesen zugänglich zu machen. Forschung und Kultur werden auf diese Weise unmittelbar verknüpft und die kulturelle Überlieferung des Landes weiter gesteigert.“

Das Programm „Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe – Forschung und Vermittlung in ganz Niedersachsen“ ermöglicht erstmals die Zusammenarbeit von kleineren kulturbewahrenden Einrichtungen mit Partnern in staatlicher Grundfinanzierung aus dem wissenschaftlichen oder kulturellen Bereich. Insgesamt waren 33 Anträge eingegangen. Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgte durch die Empfehlung einer Begutachtungskommission der VolkswagenStiftung. Das Land fördert die Projekte mit bis zu 100.000 Euro für maximal 24 Monate.

Nachfolgend die geförderten Projekte:

Projekt / Titel

Institutionen (Orte)

Antrags-summe (Euro)

Erforschung der Sammlung Richard - einzigartige Quelle zu Torfabbau und Produktentwicklung in Deutschland für die Zeit 1950 bis 1980.

Emsland Moormuseum (Geeste),

Universität Osnabrück

100.000

UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft: Landschaftswandel und Energienutzung im Harz im Anthropozän – Eine Reise des Wassers von der Vergangenheit in die Zukunft

Grube Samsom - Bergwerk Museum (St. Andreasberg),

Universität Göttingen

99.434

Bestattungskultur als Geschichtsquelle: die Grabplatten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus aufgegebenen reformierten Kirchen in Emden. Der Bestand im Ostfriesischen Landesmuseum Emden in seiner kunst- und stadtgeschichtlichen Bedeutung und seinen soziologischen Perspektiven

Ostfriesisches Landesmuseum Emden,

Nds. Landesamt für Denkmalpflege

96.271

Kulturelles Erbe mitten in der Stadt: historische Grabmale auf dem Nordertor-Friedhof in Nienburg/Weser

Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Martin (Nienburg/Weser),

Nds. Landesamt für Denkmalpflege

79.500

Neustart Kunststätte Bossard: Konzept für die Vermittlung eines schwierigen Erbes in Niedersachsen

Kunststätte Bossard (Jesteburg),

Nds. Landesamt für Denkmalpflege

100.000

Bildung durch Objekte. Das Allmers-Haus und seine Sammlungen

Herrmann-Allmer Gesellschaft e.V. (Ottendorf),

Universität Göttingen

99.304

Geschichten des Ankommens: Relevanz und Zukunftsstrategie regionalgeschichtlicher Museumssammlungen am Beispiel der Sammlung des Museums Nienburg.

Museum Nienburg e.V. (Nienburg/Weser),

Universität Hildesheim

100.000

Ein Weltbad wie Pyrmont: Kurstadt und Nationalsozialismus 1918-1968

Museum im Schloss Bad Pyrmont,

Leibniz Universität Hannover

98.220

Nachlässe Fischerhuder Künstlerinnen und Künstler – Sammlungen in Fischerhude

Kunstverein Fischerhude (Ottersberg),

HS für Künste im Sozialen Ottersberg

100.000

Wendländisches Leinen und koloniales Erbe. Spurensuche einer transkulturellen Verflechtung im 18. und 19. Jahrhundert

Rundlingsmuseum Wendland,

Leuphana Universität Lüneburg

99.924

Handspeicher – digitale Vermittlung und Sicherung von technischem Wissen

Tuchmacher Museum (Bramsche),

Hochschule Osnabrück

77.585

Pilotprojekt zur Erforschung und Entwicklung partizipativer Wissensvermittlung

Landschaftsverband Südniedersachsen e.V.,

Uni Göttingen

100.000

Integration der wissenschaftlichen Sammlung und Darstellung der diversen Forschungsprojekte der Insel Spiekeroog in die Dauerausstellung des Nationalpark-Hauses Wittbülten auf Spiekeroog

Nationalpark-Haus Wittbülten Spiekeroog gGmbH,

Universität Oldenburg

98.000

Frühe Schaumburger Tracht – Ein eigener Modekosmos

Museum Bückeburg,

Universität Oldenburg

100.000

Des Bergmanns Kittel – Erschließung und Präsentation der Funde vom Ausbiss des Alten Lagers am Weltkulturerbe Rammelsberg

Weltkulturerbe Erzbergwerk Rammelsberg GmbH (Goslar),

NLD

99.952

Digitales Franz Radziwill Archiv

Franz Radziwill Gesellschaft e.V. (Varel-Dangast),

Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG)

100.000

Uslars Verflechtungen mit den Kolonien. Erforschung und Präsentation der Sammlung kolonialer Objekte

Museum und Stadtarchiv Urslar,

Uni Göttingen

39.340

Genealogie von Dorfjugendkultur. Transgenerationale Erzählungen Jugendlicher zu Konstanz und Wandel im Dorf Venne und ihre Repräsentation im Museum

Heimat-und Wanderverein Venne e.V. (Ostercappeln-Venne),

Universität Göttingen

86.500

Im Fokus des Küstenmuseums Wilhelmshaven „Mensch und Meer“

Küstenmuseum Wilhelmshaven,

Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung

99.800

Archiv Kunstverein Hannover – 2023 ff. Vergangenheit, Präsens und Präsenz: das lebendige Archiv

Kunstverein Hannover e.V.,

Hochschule Hannover

99.735

Sturmfest und erdverwachsen? – Visuelle Medien als Spiegel regionaler Identität: Bildgedächtnis Weser-Ems

Zweckverband Schlossmuseum Jever,

Oldenburgische Landschaft

100.000

Weltwissen als Schulwissen. Geographische Wissensbestände des Kolonialismus in niedersächsischen Schulbibliotheken

Bibliothek des Domgymnasiums Verden,

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

97.311




Vernetzen Sie sich mit uns!

Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur ist in folgenden Social-Media-Kanälen präsent. (Hinweis: Mit einem Klick auf eins der Banner verlassen Sie unsere Website.)

Artikel-Informationen

erstellt am:
18.08.2023

Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2599
Fax: 0511/120-2601

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln