Land sichert Arbeit der Landesarbeitsgemeinschaft Rock finanziell ab
Wir wollen das Potential von Rock und Pop nutzen
„Auch jenseits der klassischen Kultur wollen wir Menschen kulturelle Bildungsangebote machen und sie zum aktiven Musizieren ermuntern“, sagt die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić. „Dazu wollen wir das Potential von Rock und Pop nutzen“. Deshalb will das Land die LAG (Landesarbeitsgemeinschaft) Rock in Niedersachsen e.V. finanziell absichern. Die LAG Rock erreicht mit ihrer Arbeit insbesondere junge Menschen, die sich vom klassischen Kulturbetrieb wenig angesprochen fühlen.
Die LAG Rock ist ein Beispiel dafür, wie die Kulturfachverbände in Niedersachsen mit viel bürgerschaftlichem Engagement die Menschen in der Fläche mit kulturellen Angeboten erreichen. „Wir wollen diese Arbeit stärken und die freie Kulturszene konzeptionell und programmatisch unterstützen“, so Heinen-Kljajić.
In 2013 beteiligt sich das Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) an den zahlreichen Projekten der LAG Rock mit der Hälfte der gesamten Projektkosten. Dabei werden die Projekte Rock da Base, Bandfactory Niedersachsen, local heroes, Band total oder die HipHop School fast ausschließlich vom MWK finanziert. Ab 2014 wird die LAG Rock institutionell gefördert. Auf diese Weise soll die Verbandsarbeit gestärkt und die LAG Rock längerfristig abgesichert werden.
Ein Schwerpunkt in der Arbeit der LAG Rock ist das PopMeeting, das am 18. und 19. Juni in der Lagerhalle in Osnabrück stattfindet. In Workshops, Seminaren und Podiumsdiskussionen befassen sich die Teilnehmer mit Themen wie Strategien zum musikalischen und wirtschaftlichen Erfolg, Spielstättenförderung, Musikrecht und Onlinevermarktung. Das PopMeeting Niedersachsen ist eine Initiative des Beirates Pop in Niedersachsen. Es wird realisiert von der LAG Rock in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Beim Pressetermin ist die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, im Gespräch mit Vera Lüdeck, LAG Rock, sowie Jens Eckhoff (aka) Jean-Michel Tourette. Den musikalischen Rahmen bildet die junge Hannoveraner Newcomer-Band Audio Circus.
Zu den Musikern:
Jens Eckhoff (aka) Jean-Michel Tourette (*10.07.1975 in Hannover) ist Keyboarder und Gitarrist der Band Wir sind Helden.
Tourette spielt seit dem neunten Lebensjahr Klavier, seit seinem 13. Lebensjahr zudem Gitarre. Er war u. a. Mitglied der Heavy-Metal-Band Shiftless, der Pop-Band Picassos Parents und der Elektropop-Band Filiale Lotus. Im Frühjahr 2000 lernte er Judith Holofernes und Pola Roy in Hamburg kennen, was zur Gründung von Wir sind Helden führte. In dieser Band spielte er zunächst nur Gitarre, dann auch Keyboard. Während die Sängerin und Gitarristin Judith Holofernes vor allem für die Texte verantwortlich war, steuerte Tourette einen Großteil der Musik bei. Anfang April 2012 gab Wir sind Helden bekannt, auf unbestimmte Zeit pausieren zu wollen. Von Anfang an betreute Tourette die Heimstudio-Aufnahmen von Wir sind Helden als Produzent. Mittlerweile betreibt er in Hannover das Tonstudio Sonnenstudio. Dort entstehen Vorproduktionen für Songs der Gruppe, die als Grundlage für fertige Stücke dienen. Zudem ist er Produzent der Bands The Amber Light (seit 2006) und Tanner (seit 2008).
(Quelle: wikipedia)
Die junge Hannoveraner Newcomer-Band Audio Circus besteht aus Phil Eckhardt (25), – Bass, Phillip Mandel (22), Vocals, Fabian Böhmer (24), Gitarre, und Andre Hahnefeld (24), Drums. In der derzeitigen Besetzung besteht die Band seit Ende 2011. Musikalisch bezeichnet sie sich selbst als Sound-Artisten. 2012 hat Audio Circus bei der Bandfactory Niedersachsen teilgenommen. Im November 2012 ist sie als Vorband zu Silbermond auf der großen Bühne der Volkswagenhalle in Braunschweig aufgetreten.
Artikel-Informationen
erstellt am:
28.05.2013
Ansprechpartner/in:
Pressestelle MWK
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2599
Fax: 0511/120-2601