1,3 Millionen Euro für soziokulturelle Einrichtungen vergeben
Von Sanierungsmaßnahmen bis zur Sicherung soziokultureller Arbeit im ländlichen Raum
Zudem werden 19 Projekte zur Unterstützung der Soziokultur mit rund 320.000 Euro gefördert.
„Das Geld hilft, wichtige Investitionen in soziokulturellen Einrichtungen realisieren zu können. Von dem Förderprogramm profitiert die Soziokultur in ganz Niedersachsen“, betont Kulturministerin Wanka.
Beispiele aus dem Investitionsprogramm 2013 sind:
Landkultur Freepsum e. V., Krummhörn
Der Verein Landkultur Freepsum, der sich zum Ziel gesetzt hat generations-, dorf- und spartenübergreifend Menschen im kulturellen Tun zu verbinden, hat seinen räumlichen Mittelpunkt in einem historischen denkmalgeschützten Gulfhof in der Gemeinde Krummhörn. Mit einer Projektförderung in Höhe von 97.500 Euro sollen im ehemaligen Kuh- und Pferdestall des Gulfhofs neue und ganzjährig nutzbare Mehrzweckräume für die multifunktionale kulturelle Nutzung sowie barrierefreie Sanitärräume für Gäste und Künstler entstehen. Durch die neuen Raumangebote kann die Angebotspalette von kulturellen Veranstaltungen deutlich erweitert werden.
Theaterwerkstatt Quakenbrück e. V.
Die Investition ermöglicht einen barrierefreien Zugang zum Veranstaltungsraum und eine Künstlergarderobe sowie eine neue Galerie für das Publikum. Durch die Galerie erhöht sich die Bespielbarkeit deutlich und der Raum kann vielfältiger genutzt werden, gleichzeitig entstehen bis zu 70 neue Sitzplätze. Einher mit der Erweiterung des soziokulturellen Zentrums geht auch die Sanierung der Toiletten, die zu einer wesentlichen Verbesserung der Aufenthaltsqualität für das Publikum führen wird. Das Projekt wird mit einer Förderung von 49.000,- Euro unterstützt.
Zudem werden 19 Projekte zur Unterstützung der Soziokultur mit rund 320.000 Euro gefördert. In dieser Auswahlrunde konnte insbesondere der ländliche Raum profitieren. Beispiele für die im ersten Halbjahr 2013 genehmigten Projekte sind:
Kunstraum Tosterglope
Mit dem Projekt „Von Haus zu Haus“ leistet der Kunstraum Tosterglope einen Beitrag für eine zukunftsfähige Dorfgemeinschaft. Kulturelles Handeln und kreativ-künstlerische Ressourcen der Menschen im dörflichen Zusammenhang sollen erkundet, entwickelt, miteinander vernetzt und wahrnehmbar gemacht werden. Es handelt sich um ein Erkundungsprojekt mit dem Ziel eine nachhaltige Eigendynamik zu entfalten. Unterstützt wird das Projekt mit einer Summe von 14.400,- Euro.
Tanzendes Theater Wolfsburg
Es handelt sich um ein generations- und spartenübergreifendes Tanztheaterprojekt. Das Land fördert die Umsetzung des Projektes „UMBRUCHSTELLEN“ mit 12.500,- Euro. In dem Projekt sollen Frauen im Alter von 12 bis 75 Jahren zusammengebracht werden und sich mit den Umbrüchen im Leben einer Frau auseinandersetzen. Der generationsübergreifende Erfahrungsaustausch soll unterschiedliche Lebenskonzepte aufzeigen helfen, aus denen sich eine MusikTanzTheater-Produktion entwickeln wird.
Artikel-Informationen
erstellt am:
14.01.2013
Ansprechpartner/in:
Pressestelle MWK
Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2599
Fax: 0511/120-2601