Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo

Literaturhaus Hannover besteht seit 20 Jahren

Literaturbüros fördern die Lust aufs Lesen und die Schreibkultur im Land


„Das Literaturhaus Hannover versteht sich nicht nur als ein Ort, an dem rezitiert, rezipiert und diskutiert wird. Es macht mit allen Sinnen Lust auf Literatur und aufs Lesen. Sie bereichern durch Ihr Engagement das kulturelle Leben in der Region Hannover und darüber hinaus“, sagte heute Kulturministerin Professor Dr. Johanna Wanka während ihres Besuchs zum 20-jährigen Bestehen der Kultureinrichtung. Literatur ist die Grundlage der Arbeit des Literaturhauses als Schnittstelle zwischen Autoren, Verlagen und Literaturvermittlung. Die Förderung von Lese- und Schreibkultur in Form literarischer Projekte steht dabei im Mittelpunkt.

Die Ministerin machte deutlich, dass das Land den sechs Literaturbüros in Niedersachsen eine hohe Bedeutung beimesse. Deshalb habe es auch vor zwei Jahren über den Friedrich-Bödecker-Kreis, der vor allem die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen betreibt, eine eigene Zielvereinbarung zur Förderung der Büros geschlossen. Mit dieser stütze das Land eine qualitätvolle Literaturvermittlung vor Ort und schaffe finanzielle Planungssicherheit für die Kultureinrichtungen bis zum Jahr 2013. In diesem Jahr beträgt die Förderung ingesamt 436.000 Euro. Literaturbüros gibt es neben Hannover in Braunschweig, Göttingen, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück.

Das Land fördert das Literaturhaus Hannover bereits seit 1994. Neben der Förderung der Institution werden auch bestimmte Projekte unterstützt. So haben die Hannoveraner beispielsweise vor drei Jahren federführend die Literaturdatenbank Niedersachsen erstellt und gepflegt und dafür rund 28.000 Euro erhalten. Auch für die Gestaltung von besonderen Aktionen im Jahr des runden Geburtstags erhält das Literaturhaus Hannover 10.000 Euro aus dem Kulturressort. Neben dem Land und der Stadt Hannover unterstützen die Sparkasse Hannover, die VGH Stiftung, die Stiftung Niedersachsen und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Niedersachsen-Bremen die Projekte des Literaturhauses.
Seit Mai 2000 hat es seinen Sitz im Künstlerhaus Hannover. In diesem Jahr hat das vormalige Literaturbüro Hannover e.V. seinen Namen in Literaturhaus Hannover geändert.

Presseinformationen

Artikel-Informationen

erstellt am:
02.12.2010

Ansprechpartner/in:
Herr Christian Stichternath

Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Leibnizufer 9
30169 Hannover
Tel: 0511/120-2544
Fax: 0511/120-99 2544

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln