Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo

Künstlerförderung

Ausgewählt: Stipendiaten für neues Klangkunst-Stipendium


HANNOVER/WORPSWEDE. Erstmals hat das Land Niedersachsen für das Jahr 2008 an den Künstlerhäusern Worpswede neben Stipendien für Bildende Kunst auch Stipendien für Klangkunst (Sound Art/Radiokunst) ausgeschrieben. Für das international gestartete Förderprogramm hatten sich mehr als 80 Stipendiaten aus 23 Ländern beworben. Jetzt hat die Jury die Stipendiaten für den ersten Jahrgang ausgewählt. Die insgesamt 18 Stipendienmonate wurden wie folgt vergeben:

  • Lee Kwang Goh (Malaysia), 6 Monate
  • Hanna Hartman (Schweden), 3 Monate
  • Ignaz Schick (Berlin, Deutschland), 3 Monate
  • Stefan Roigk (Berlin, Deutschland), 3 Monate
  • Ralph Sullender (USA), 3 Monate

"Ich gratuliere den Stipendiatinnen und Stipendiaten und freue mich über die große internationale Resonanz auf das neue Förderpro-gramm. Damit stellen wir eine stärkere Verbindung zwischen Bilden-der Kunst und Musik her und schließen eine Lücke in der Stipendiatenlandschaft", so der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann.

Die Künstlerhäuser Worpswede sind als größte Stipendiatenschmiede Niedersachsens international bekannt. Getragen werden sie von der Barkenhoff-Stiftung Worpswede und der privaten Initiative Atelierhaus e.V. Das Land Niedersachsen fördert die Einrichtung durch Vergabe von Stipendien in Höhe von monatlich 1.400 Euro. Zu ihren Absolventen zählen zahlreiche renommierte internationale Künstler wie Yuri Leiderman, Katharina Sieverding und Emmett Williams.

Seit 2006 erfahren die Künstlerhäuser Worpswede eine Neupositionierung und eine Umwertung der Stipendien, bei der der Fokus stärker auf nachhaltiger Künstlerförderung und künstlerisch-kulturellem Austausch liegt.

In den Klangkunst-Stipendien wird dies durch eine Verdopplung der Studienzeit von 9 auf 18 Monate deutlich. Zudem stellt das Land ei-nen Werkrealisationsbeitrag in Höhe von 9.000 Euro zur Verfügung, so dass entstandene Arbeiten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.

Mitglieder der Jury sind:
Boris Baltschun, Komponist, Musiker, Klangkünstler, Berlin,
Professor Ulrich Eller, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig,
Astrid Nippoldt, Künstlerin, Video/Sound, Bremen

Artikel-Informationen

erstellt am:
19.11.2007
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010

Ansprechpartner/in:
Frau Meike Ziegenmeier

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln