Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo

Neubau von Kliniken an der TiHo bewilligt

Stratmann: „Klinische Forschung und Ausbildung an der TiHo durch Neubau gestärkt“


HANNOVER. Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann hat die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Niedersächsischen Landtages am (heutigen) Mittwoch, dem geplanten Neubau an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zuzustimmen, begrüßt. Der Neubau der Kliniken für Pferde, kleine Haustiere und Zier- und Wildvögel mit Kosten von rund 45 Millionen Euro stärke die Interdisziplinarität der Forschung an der Hochschule.

"Mit einer modernen Einrichtung und Laboren auf dem neusten technischen Stand wird die Tierärztliche Hochschule noch besser als bisher für den nationalen und internationalen Wettbewerb aufgestellt. Mit dieser Entscheidung unterstreicht der Haushaltsausschuss auch die Bedeutung der Pferdeforschung für das "Pferdeland Niedersachsen", so Wissenschaftsminister Stratmann. Mit dem Neubau bekomme die Tierärztliche Hochschule eine zukunftsorientierte und moderne Klinik. Baubeginn ist voraussichtlich im Spätsommer 2006. Dr. Gerhard Greif, Präsident der TiHo, sagt: "Die Entscheidung für den TiHo-Neubau ist eine gute und zukunftsorientierte Entscheidung. Sie belegt die Entschlossenheit der Politik, die Forschung, Ausbildung und Dienstleistung an der TiHo zu stärken. Wir verstehen die Entscheidung als Verpflichtung weiterhin Spitzenleistungen zu erbringen."

Weitere Gründe für den dringend nötigen 9.000m² großen Neubau an der TiHo sind die steigende Zahl der zu behandelnden Tiere ("Patienten"), die Intensivierung der klinischen Ausbildung und ein wirtschaftlicherer Einsatz der Ressourcen, besonders durch die gemeinsame Nutzung von Laboren, Geräten und dem entsprechenden Einsatz des nicht-wissenschaftlichen Personals. Derzeit werden in den Kliniken für Pferde, kleine Haustiere, Zier- und Wildvögel jährlich rund 30.000 Tiere behandelt (zum Vergleich 1977 ca. 14.000).

Die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) besteht seit Ende des 19. Jahrhunderts auf dem rund 6,5 ha großen Gelände in Hannovers Innenstadt am Bischofsholer Damm. Aus dieser Zeit stammen auch die Gebäude der Kliniken für Pferde, kleine Haustiere und Zier- und Wildvögel. Diese Einrichtungen, die den einnahmestärksten Bereich der Hochschule darstellen, sollen in einem Neubau am Standort Bünteweg untergebracht werden.

Bei der Tiermedizin handelt es sich um ein Fach mit hohem bundesweiten Numerus Clausus (NC). In den letzten Jahren gab es bei steigender Tendenz fast sieben Studieninteressierte pro Studienplatz (WS 2004/05 1:6,7). Die TiHo hat damit die höchste Anzahl von Studieninteressierten auf einen Studienplatz der fünf tiermedizinischen Ausbildungsstätten in Deutschland. Die TiHo ist auch international wissenschaftlich hoch angesehen. Sie ist angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung der Tierhaltung für Niedersachsen und darüber hinaus für ganz Norddeutschland von großer Bedeutung.

Artikel-Informationen

erstellt am:
16.12.2005
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010

Ansprechpartner/in:
Frau Meike Ziegenmeier

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln