Artikel-Informationen
erstellt am:
02.12.2005
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010
HANNOVER. Ab Januar 2006 können Mitarbeiter und Studierende aller niedersächsischen Hochschulen direkt und kostenfrei über das Internet auf umfangreiches wissenschaftliches Filmmaterial zugreifen, um es in Lehre oder für das eigene Studium nutzen. Zu diesem Zweck hat das Land Niedersachsen für seine Hochschulen eine sogenannte "Campus-Lizenz" für den Bereich audiovisuelle Medien in der Wissenschaft erworben.
Aus diesem Anlass lädt das "Niedersächsische Telekolloquium" (www.telekolloquium.de) ein, um gemeinsam mit drei Experten die Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen einer öffentlichen Präsentation vorzustellen
am 8. Dezember um 17.15 Uhr
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen,
Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
und weitere Veranstaltungsorte (s.u.)
Die Leiterin des Bereichs Transfer des Niedersächsischen Telekolloquiums, Dr. Beate Engelbrecht, wird demonstrieren, wie die Videos über das Internet recherchiert, ausgewählt und im Unterricht gezeigt werden können. Im Anschluss wird sie zusammen mit den Leitern der Bereiche Entwicklung und Technik, Dr. Walter Stickan und Markus Hüsgen, sowie Fachleuten aus Hochschulen und wissenschaftlichen Bibliotheken, die möglichen Anwendungen sowie weiteren Entwicklungen diskutieren.
Das Niedersächsische Telekolloquium ist eine überregionale Veranstaltungsreihe des von der Niedersächsischen Landesregierung geförderten Verbundprojektes eLearning Academic Network Niedersachsen (ELAN). Ohne große Anfahrtswege können Interessenten aus Niedersachsen an diesem Telekolloquium teilnehmen, da die Präsentation mittels moderner Videokonferenztechnik aus Göttingen live an die Universitäten in Hannover, Lüneburg, Osnabrück, Oldenburg, sowie die TU Braunschweig und die TU Clausthal übertragen wird. Die Konferenzschaltung ermöglicht dem Publikum an jedem Ort sowohl mit den Göttinger Experten als auch mit den Fachkollegen aus den anderen Hochschulen zu diskutieren.
"Wir informieren nicht nur über die Möglichkeiten der Neuen Medien, wir nutzen sie auch", freut sich der Organisator dieses Telekolloquiums, Ralf Köster von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen. Die einzelnen Veranstaltungsorte sowie weitere Informationen sind im Internet unter www.telekolloquium.de erhältlich.
Weitere Veranstaltungsorte:
Kontaktinformation: Ralf Köster
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen,
Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen,
Telefon: (0551) 39-5998, Fax: (0551) 39-8030,
E-Mail: redaktion@telekolloquium.de
Artikel-Informationen
erstellt am:
02.12.2005
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010