Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen klar Logo

Kulturminister Stratmann eröffnet Barkenhoff

Wiedereröffnung in Worpswede


RPSWEDE / HANNOVER. "Wir können stolz darauf sein, dass der Barkenhoff mit bürgerschaftlichem und staatlichem Engagement nach intensiver Sanierungszeit wieder eröffnet", sagte Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, heute in Worpswede. Der Kulturminister hat im Auftrag von Ministerpräsident Christian Wulff den komplett sanierten Barkenhoff wieder eröffnet und seiner neuen Bestimmung als Heinrich-Vogeler-Museum übergeben.

"Ich freue mich, dass das Profil des Museums auch mit Hilfe der Investition von 600.000 Euro durch das Land Niedersachsen geschärft wurde. Der Barkenhoff bietet den Besuchern jetzt hervorragende Möglichkeiten, sich sowohl über die Vergangenheit des Hauses, als auch über die Persönlichkeit von Heinrich Vogeler als Mitbegründer der Worpsweder Künstlerkolonie zu informieren", ließ Ministerpräsident Wulff ausrichten. Er bedauert, dass er wegen dringender Auslandstermine verhindert ist und ließ seine Glückwünsche überbringen.

Heinrich Vogeler hatte den Barkenhoff 1895 gekauft. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Haus zum Zentrum der Gruppe von Künstlern um den Dichter Rainer Maria Rilke und die Malerin Paula Modersohn-Becker zu einem weit ausstrahlenden geistigen Zentrum.

In den vergangenen 15 Monaten wurde der Barkenhoff durch eine aufwändige Sanierung zu einem Museum mit erweiterter Ausstellungsfläche und modernsten technischen Standards umgebaut und dem baulichen Stand von 1908 wieder angenähert. Insgesamt sind Baukosten von 1,3 Millionen Euro entstanden. Neben dem Land Niedersachsen haben sich zahlreiche Förderer und Sponsoren an der Finanzierung beteiligt. Träger der Baumaßnahme ist die Barkenhoff-Stiftung Worpswede.

Das Museum mit seiner bekannten prägnanten Fassade präsentiert umfassend die künstlerische Entwicklung des Jugendstilkünstlers Heinrich Vogeler. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Barkenhoff im Kontext der europäischen Kunst- und Kulturgeschichte gezeigt.

Artikel-Informationen

erstellt am:
14.12.2004
zuletzt aktualisiert am:
23.03.2010

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln